Die diesjährige Ars Grammatica Tagung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim befasst sich mit der übereinzelsprachlichen Variation bei der Realisierung von propositionalen Argumenten bzw. Sachverhaltsargumenten, im weitesten Sinne also Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden.
Ziel der Tagung ist es, Forscher zusammenzubringen, die sich auf der Ebene der empirischen Beschreibung, der theoretischen Modellierung, der methodischen Herangehensweise und/oder im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Grammatikschreibung mit der innersprachlichen und übereinzelsprachlichen Variation im Bereich der Realisierung von Sachverhalts-/propositionalen Argumenten befassen.
Wir laden dazu ein, Themenvorschläge/Abstracts einzureichen, die aus verschiedenen Perspektiven einen Beitrag zu folgenden Fragestellungen leisten können:
Vorschläge für Einzel- und Gemeinschaftsvorträge (25 min + 15 min Diskussion) können in elektronischer Form als .pdf-Dokumente an die unten angegebenen Kontaktadressen eingereicht werden. Abstracts sollten nicht länger als eine DIN A4 Seite sein (Schriftgröße 12pt), wobei eine zweite Seite für Literaturangaben, Graphiken, Tabellen genutzt werden kann. Da die Vorschläge anonym begutachtet werden, dürfen Name und Institution des/der Vortragenden nicht auf dem Abstract genannt werden. Im Text Ihrer Email geben Sie bitten an: Autorenname(n), Titel, Kontaktdaten.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Titel: | Ars Grammatica 2018: Theorie und Empirie im Sprachvergleich |
Ort: | IDS Mannheim, Deutschland |
Datum: | 21. - 22. Juni 2018 |
Kontakt: | arsgrammatica@ids-mannheim.de |
Homepage: | http://arsgrammatica.ids-mannheim.de |
Organisatoren: | J. M. Hartmann, A. Wöllstein (Projekt GDE-V am IDS Mannheim) |